Skip to main content Skip to search Skip to main navigation

Edelstahl für Grills und Zubehör – Welche Werkstofftypen gibt es und wofür nutzt man sie

Edelstahl für Grills – Welche Werkstoffnummer ist die beste Wahl?

Ob Gasgrill, Holzkohlegrill oder Smoker: Wer Wert auf Langlebigkeit und Pflegeleichtigkeit legt, kommt an Edelstahl kaum vorbei. Doch Edelstahl ist nicht gleich Edelstahl. Es gibt verschiedene Legierungen mit eigenen Werkstoffnummern, die sich in ihrer Beständigkeit und ihrem Preis unterscheiden. In diesem Beitrag erfährst du, welche Werkstoffnummern für Grills am häufigsten verwendet werden – und warum ein teurerer Edelstahl nicht immer notwendig ist.

Warum überhaupt Edelstahl beim Grillen?

<ul data-end="1119" data-start="595"><li data-end="780" data-start="595"><strong data-end="625" data-start="597">Korrosionsbeständigkeit:</strong> Edelstahl rostet bei sachgerechtem Gebrauch nicht – wichtig für Outdoor-Anwendungen, die ständiger Witterung und Temperaturschwankungen ausgesetzt sind.</li><li data-end="898" data-start="781"><strong data-end="795" data-start="783">Hygiene:</strong> Die glatte Oberfläche lässt sich leicht reinigen und ist weniger anfällig für Bakterien und Schmutz.</li><li data-end="1016" data-start="899"><strong data-end="919" data-start="901">Langlebigkeit:</strong> Edelstahl hält in der Regel viele Jahre, ohne dass optische oder funktionale Mängel auftreten.</li><li data-end="1119" data-start="1017"><strong data-end="1029" data-start="1019">Optik:</strong> Edelstahl wirkt hochwertig und verleiht jedem Grill ein professionelles Erscheinungsbild.</li></ul>
Warum überhaupt Edelstahl beim Grillen?

1.4301 – Der Allrounder

<p data-end="1304" data-start="1157">Die häufigste Werkstoffnummer für Grills ist <strong data-end="1212" data-start="1202">1.4301</strong>. Dieser Edelstahl wird oft als „V2A“ bezeichnet, was allerdings eher umgangssprachlich ist.</p><h3 data-end="1332" data-start="1306">Typische Eigenschaften</h3><ul data-end="1485" data-start="1334"><li data-end="1359" data-start="1334">Chromgehalt: ca. 18 %</li><li data-end="1385" data-start="1360">Nickelgehalt: ca. 8 %</li><li data-end="1445" data-start="1386">Gute Korrosionsbeständigkeit für die meisten Umgebungen</li><li data-end="1485" data-start="1446">Günstiger als höher legierte Stähle</li></ul><h3 data-end="1513" data-start="1487">Vorteile für den Grill</h3><ul data-end="1781" data-start="1515"><li data-end="1639" data-start="1515"><strong data-end="1548" data-start="1517">Preis-Leistungs-Verhältnis:</strong> Bietet eine ausgewogene Mischung aus Korrosionsschutz, Stabilität und Erschwinglichkeit.</li><li data-end="1711" data-start="1640"><strong data-end="1659" data-start="1642">Pflegeleicht:</strong> Einfach mit Wasser und mildem Reiniger abwischen.</li><li data-end="1781" data-start="1712"><strong data-end="1734" data-start="1714">Weit verbreitet:</strong> Ersatzteile und Zubehör sind leicht zu finden.</li></ul>
1.4301 – Der Allrounder

1.4016 – Der ferritische Edelstahl

<p data-start="1831" data-end="1938"><strong data-start="1831" data-end="1841">1.4016</strong> ist eine weitere beliebte Wahl im Grillbereich und wird als „ferritischer Edelstahl“ bezeichnet.</p><h3 data-start="1940" data-end="1966">Typische Eigenschaften</h3><ul data-start="1968" data-end="2168"><li data-start="1968" data-end="1996">Chromgehalt: ca. 16–18 %</li><li data-start="1997" data-end="2057">Nickelgehalt: deutlich geringer oder gar nicht vorhanden</li><li data-start="2058" data-end="2072">Magnetisch</li><li data-start="2073" data-end="2168">Verzugsarm</li></ul><h3 data-start="2170" data-end="2196">Vorteile und Nachteile</h3><ul data-start="2198" data-end="2605"><li data-start="2304" data-end="2386"><strong data-start="2306" data-end="2325">Magnetisierbar:</strong> Praktisch für bestimmte Anwendungen, kein Qualitätsmangel.</li><li data-start="2387" data-end="2472"><strong data-start="2389" data-end="2409">Einsatzbereiche:</strong>&nbsp;Grillzubehör, Pfannen/Töpfe, Dekorelemente oder Grillgehäuse.</li><li data-start="2473" data-end="2605"><strong data-start="2475" data-end="2519">Etwas geringere Korrosionsbeständigkeit:</strong> Bei rauer Umgebung (z. B. Küstennähe) kann sich Rost schneller bilden als bei 1.4301.</li><li data-start="2473" data-end="2605"><b>Induktionsfähig</b></li></ul>
1.4016 – Der ferritische Edelstahl

1.4401 / 1.4404 – Wenn es noch robuster sein muss

<p data-end="2810" data-start="2669">Diese Werkstoffnummern werden häufig als <strong data-end="2717" data-start="2710">V4A</strong> bezeichnet und enthalten zusätzlich Molybdän, was die Korrosionsbeständigkeit weiter erhöht.</p><h3 data-end="2838" data-start="2812">Typische Eigenschaften</h3><ul data-end="3000" data-start="2840"><li data-end="2868" data-start="2840">Chromgehalt: ca. 16–18 %</li><li data-end="2898" data-start="2869">Nickelgehalt: ca. 10–12 %</li><li data-end="2928" data-start="2899">Molybdängehalt: ca. 2–3 %</li><li data-end="3000" data-start="2929">Besonders widerstandsfähig gegen Lochfraß und aggressive Umgebungen</li></ul><h3 data-end="3035" data-start="3002">Warum eher selten bei Grills?</h3><ol data-end="3373" data-start="3037"><li data-end="3111" data-start="3037"><strong data-end="3058" data-start="3040">Höhere Kosten:</strong> Molybdän und Nickel sind teure Legierungselemente.</li><li data-end="3253" data-start="3112"><strong data-end="3157" data-start="3115">Überdimensioniert für Standardnutzung:</strong> Außer in extrem korrosiven Milieus (z. B. Küstenregionen) reicht 1.4301 meist vollkommen aus.</li><li data-end="3373" data-start="3254"><strong data-end="3296" data-start="3257">Geringere Nachfrage im Grillsektor:</strong> 1.4401 oder 1.4404 sind vor allem in Branchen wie Chemie oder Pharma üblich.</li></ol>
1.4401 / 1.4404 – Wenn es noch robuster sein muss

Die 3-fach geschliffene Oberfläche

<p data-end="171" data-start="0">Eine dreifach geschliffene Edelstahloberfläche zeichnet sich durch ihre besonders feine und gleichmäßige Oberflächenbeschaffenheit aus. Dadurch entstehen mehrere Vorteile:</p><ol data-end="1601" data-start="173"><li data-end="396" data-start="173"><p data-end="201" data-start="176"><strong data-end="199" data-start="176">Verbesserte Hygiene</strong></p><ul data-end="396" data-start="205"><li data-end="332" data-start="205">Durch die reduzierte Rauheit der Oberfläche können sich Schmutz, Bakterien und andere Verunreinigungen schwerer festsetzen.</li><li data-end="396" data-start="336">Dies erleichtert die Reinigung und Desinfektion erheblich.</li></ul></li><li data-end="647" data-start="398"><p data-end="437" data-start="401"><strong data-end="435" data-start="401">Höhere Korrosionsbeständigkeit</strong></p><ul data-end="647" data-start="441"><li data-end="550" data-start="441">Eine homogener geschliffene Oberfläche reduziert das Risiko von mikroskopischen Rissen oder Vertiefungen.</li><li data-end="647" data-start="554">Korrosion kann somit weniger leicht angreifen, was die Langlebigkeit des Edelstahls erhöht.</li></ul></li><li data-is-only-node="" data-end="855" data-start="649"><p data-end="687" data-start="652"><strong data-end="685" data-start="652">Einfache Pflege und Reinigung</strong></p><ul data-end="855" data-start="691"><li data-end="808" data-start="691">Dank der glatteren Struktur lassen sich Fingerabdrücke, Wasserflecken und andere Ablagerungen leichter entfernen.</li><li data-end="855" data-start="812">Dadurch bleibt die Optik länger erhalten.</li></ul></li><li data-end="1139" data-start="857"><p data-end="894" data-start="860"><strong data-end="892" data-start="860">Attraktives Erscheinungsbild</strong></p><ul data-end="1139" data-start="898"><li data-end="1083" data-start="898">Der feine Schliff sorgt für ein gleichmäßiges, hochwertiges Finish, das insbesondere im sichtbaren Bereich geschätzt wird.</li><li data-end="1139" data-start="1087">Das Material wirkt optisch edel und professionell.</li></ul></li><li data-end="1364" data-start="1141"><p data-end="1171" data-start="1144"><strong data-end="1169" data-start="1144">Verminderte Abnutzung</strong></p><ul data-end="1364" data-start="1175"><li data-end="1274" data-start="1175">Eine homogenere Oberfläche neigt weniger dazu, schnell Kratzer oder Abnutzungsspuren zu bilden.</li><li data-end="1364" data-start="1278">Bei mechanisch beanspruchten Bauteilen trägt dies zu einer längeren Lebensdauer bei.</li><li data-end="1364" data-start="1278"><b>Insgesamt sorgt eine dreifach geschliffene Edelstahloberfläche also für eine verbesserte Funktionalität, Ästhetik und Haltbarkeit, was sie insbesondere für anspruchsvolle Anwendungsbereiche attraktiv macht.</b><br></li></ul></li></ol>
Die 3-fach geschliffene Oberfläche

Der Discounter

<p data-end="357" data-start="0"><strong data-end="12" data-start="0">AISI 201</strong> ist eine austenitische Chrom-Nickel-Mangan-Edelstahllegierung, die als kostengünstigere Alternative zu den weiter verbreiteten Edelstahl-Sorten wie <b>1.4301, 1.4016</b> oder <b>1.4401</b> gilt. Häufig wird sie in einfacheren Produkten eingesetzt – etwa bei preiswertem Grill und Kochzubehör oder Besteck, wie man es oft bei Discountern findet.</p><p data-end="552" data-start="359">Im Vergleich zu den höherwertigen Edelstahlarten&nbsp; hat AISI 201 ein <strong data-end="462" data-start="441">geringeres Nickel</strong>- und ein <strong data-is-only-node="" data-end="490" data-start="472">höheres Mangan</strong>-Vorkommen, was zu folgenden Eigenschaften und Aspekten führt:</p><ol data-end="2093" data-start="554"><li data-end="972" data-start="554"><p data-end="596" data-start="557"><strong data-end="594" data-start="557">Geringere Korrosionsbeständigkeit</strong></p><ul data-end="972" data-start="600"><li data-end="707" data-start="600">AISI 201 ist anfälliger für Rost und Lochkorrosion, vor allem in feuchten oder salzhaltigen Umgebungen.</li><li data-end="972" data-start="711">Für den alltäglichen Gebrauch in normaler Umgebung ist die Beständigkeit in der Regel ausreichend, bei anspruchsvolleren Anwendungen kann das Material jedoch schneller Anzeichen von Korrosion zeigen.</li></ul></li><li data-end="1238" data-start="974"><p data-end="1000" data-start="977"><strong data-end="998" data-start="977">Niedrigere Kosten</strong></p><ul data-end="1238" data-start="1004"><li data-end="1125" data-start="1004">Durch den geringeren Nickelanteil wird das Material preiswerter produziert und kann daher günstiger angeboten werden.</li><li data-end="1238" data-start="1129"><u>Entsprechend findet man AISI 201 besonders häufig bei Discounter-Waren oder preiswerten Edelstahlprodukten.</u></li></ul></li><li data-end="1536" data-start="1240"><p data-end="1296" data-start="1243"><strong data-end="1294" data-start="1243">Eingeschränkte Umformbarkeit und Schweißbarkeit</strong></p><ul data-end="1536" data-start="1300"><li data-end="1415" data-start="1300">AISI 201 lässt sich in der Regel noch gut formen und schweißen, ist hier aber etwas empfindlicher als AISI 304.</li><li data-end="1536" data-start="1419">Für normale Alltagsgegenstände wie einfache Töpfe, Pfannen oder Besteck reicht die Verarbeitungsqualität meist aus.</li></ul></li><li data-is-only-node="" data-end="1722" data-start="1538"><p data-end="1585" data-start="1541"><strong data-end="1583" data-start="1541">Eingeschränkte Temperaturbeständigkeit</strong></p><ul data-end="1722" data-start="1589"><li data-end="1722" data-start="1589">Bei hohen Temperaturen kann AISI 201 im Vergleich&nbsp; etwas schneller an Festigkeit verlieren und neigt eher zur Verfärbung.</li></ul></li><li data-end="2093" data-start="1724"><p data-end="1764" data-start="1727"><strong data-end="1762" data-start="1727">Optik und Oberflächenveredelung</strong></p><ul data-end="2093" data-start="1768"><li data-end="1866" data-start="1768"><b><u>Für den Laien ist äußerlich oft kein großer Unterschied zu höherwertigen Edelstählen sichtbar.</u></b></li><li data-end="2093" data-start="1870">Eine hochwertige Oberflächenveredelung (z. B. Politur oder Schliff) kann bei AISI 201 vorgenommen werden, wobei diese nicht zwangsläufig die Korrosionsbeständigkeit verbessert, aber die Optik ansprechender gestalten kann.</li></ul></li></ol>
Der Discounter