DIY Bauanleitung: So baust Du Deine eigene Feuertonne mit Feuerplatte!



Materialien und Zubehör für den Eigenbau einer Feuertonne


Feuertonne: Die klassische Basis bildet ein 200-Liter-Ölfass mit einem tatsächlichen Volumen von 216,5 Litern, einer Höhe von 88,2 cm und einem Durchmesser von 58,5 cm. Beim Umgang mit gebrauchten Ölfässern ist Vorsicht geboten, insbesondere beim Entfernen des Deckels, um mögliche Brandgefahren zu vermeiden. Alternativ bietet Grillrost.com fertige Feuertonnen an, die auch personalisiert werden können.

Feuerplatte: Das zentrale Element – eine rohe Stahlplatte, die idealerweise einen Durchmesser von ca. 80-100cm und eine Dicke von rund 5 mm besitzt. Dank dem speziellen Grillrost.com Feinkornbaustahl erreicht man hier den optimalen Wärmefluss, sodass das Grillen zum Vergnügen wird. Wichtig: Edelstahl ist nicht empfehlenswert, da er sich unter Hitzeeinwirkung verzieht.


Feuerkorb: Eine häufig genutzte Lösung ist die Verwendung einer Waschmaschinentrommel als Feuerkorb. Diese kann beispielsweise über Online-Kleinanzeigen erworben werden. Allerdings ist die Öffnung einer solchen Trommel oft zu klein, um ausreichend Hitze zur Feuerplatte zu leiten. Daher gibt es optimierte Alternativen, wie die Feuerbox von Grillrost.com, die speziell für diesen Zweck entwickelt wurde.

Abstandshalter: Um eine ausreichende Luftzirkulation zu gewährleisten und Rauchbildung zu vermeiden, sollte die Feuerplatte nicht direkt auf dem Fass aufliegen. Spezielle Auflageleisten oder Adapterklammern von Grillrost.com schaffen den nötigen Abstand und sorgen für Stabilität.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Bau einer Feuertonne:

1. Entfernen des Deckels:

Bei Verwendung eines gebrauchten Ölfasses muss der Deckel entfernt werden, idealerweise mit einer Flex und einer dünnen Trennscheibe. Vor Beginn der Arbeiten sollte das Fass gründlich gereinigt werden, um mögliche Brandgefahren durch Rückstände zu vermeiden.
1. Entfernen des Deckels:

2. Ausbrennen des Fasses:

Um Rückstände und die Lackierung zu entfernen, wird das Fass ausgebrannt. Dabei sollte es auf einer hitzebeständigen Unterlage stehen, wie Pflastersteinen oder Beton, um Schäden am Untergrund zu vermeiden. Nach dem Abkühlen können verbleibende Farb- und Rußreste mit Schmirgelpapier entfernt werden.
2. Ausbrennen des Fasses:

3. Anbringen des Feuerkorbs:

Der Feuerkorb wird im oberen Drittel des Fasses befestigt, knapp unter der Oberkante. Eine einfache Methode ist die Verwendung von drei Metallleisten, an denen der Korb eingehängt wird. Zusätzlich sollten im unteren Bereich der Tonne Lüftungslöcher gebohrt werden, um einen guten Luftzug zu gewährleisten.
3. Anbringen des Feuerkorbs:

4. Montage der Abstandshalter:

Um die Feuerplatte stabil und mit ausreichendem Abstand zur Tonne zu positionieren, werden spezielle Auflageleisten oder Adapterklammern angebracht. Diese sorgen für die nötige Luftzirkulation und verhindern ein Verrutschen der Platte.
4. Montage der Abstandshalter:

5. Einbrennen der Feuerplatte:

Vor dem ersten Grillen muss die Feuerplatte eingebrannt werden, um eine schützende Patina zu bilden. Dazu wird die Platte erhitzt und mehrfach mit hitzebeständigem Öl eingerieben, bis sie eine dunkle Färbung annimmt.
Beim Einbrennen wird eine hitzebeständige Öl-Schicht auf die Feuerplatte aufgetragen und nach und nach eingebrannt. Dieser Vorgang wird mehrfach wiederholt. Durch die Hitze kann sich die Platte ungleichmäßig verziehen. Nach dem Abkühlen kann sie so gedreht werden, dass die Neigung nach innen zeigt, sodass überschüssiges Öl beim Grillen direkt ins Feuer läuft.

Pflege und Reinigung der Feuerplatte:

Nach dem Grillen sollten Essensreste mit einem Grillwender oder der Spachtel von Grillrost.com entfernt werden. Auf den Einsatz von Spülmitteln ist zu verzichten, da sie die schützende Patina beschädigen können. Bei Bedarf kann die Platte mit Wasser abgewischt und anschließend mit einer dünnen Schicht Öl eingerieben werden, um Rostbildung zu verhindern. Sollte dennoch Rost auftreten, kann dieser vorsichtig mit einem Topfreiniger entfernt und die betroffene Stelle neu eingebrannt werden.